Dein Spiel!

"Dein Spiel!": Die Strategie für mehr Frauen und Mädchen im Fußball

Mehr Spielerinnen, mehr Trainerinnen, mehr Schiedsrichterinnen und mehr Vereinsverantwortliche – der NFV will die Zahl der Frauen und Mädchen im niedersächsischen Fußball bis 2027 signifikant erhöhen. Hierzu entwickelte der Verband unter dem Titel "Dein Spiel – Verein(t). Sichtbar. Erlebbar" ein umfangreiches Maßnahmenpaket, dessen Umsetzung vom DFB mitfinanziert wird.

Eine Arbeitsgruppe aus DFB-Mitarbeitern, niedersächsischen Ehren- und Hauptamtlern sowie Vereinsvertretern entwickelte in den vergangenen zwölf Monaten die Strategie mit vielen Projekten für den Frauen- und Mädchenfußball. Für die kommenden drei Jahre (2025-2027) hat es sich der NFV nun zur Aufgabe gemacht, den weiblichen Fußball mit seinen Kreisen gezielt weiterzuentwickeln. Dazu benötigt er in allen Bereichen und Ebenen Unterstützer/innen!

Sei auch Du dabei und mach "Dein Spiel!". Nimm den Kontakt zu Deinem Kreis auf und unterstütze unseren Fußball im Rahmen deiner Möglichkeiten.

Hier findest Du das Logo in verschiedenen Varianten. Unter dem folgenden Link folgt ein kurzes Video mit der Erklärung zur Entwicklung der NFV-Strategie "Dein Spiel!" (DFB-Assist).

 

Handlungsfelder in Niedersachsen

Aktive

Tag(e) des Mädchenfußballs

Nach Ausschreibung bewerben sich die Vereine über die KMR für den TdM. Der Kreis meldet die Vereine per MS-Forms. Große Kreise, wie die Region Hannover, Emsland können max. 3 TdM druchführen. Ziel: Der Kreis unterstützt mit der Kreismädchenreferentin, so dass neue Mädchen für die Vereine gewonnen werden!

Pro Maßnahme gibt es 5 Bälle, 10 Leibchen, mind. 20 T-Shirts und 250 Euro Zuschuss. Bei mind. zwei per DFBnet nachgewiesenen Erstaustellugen gibt es zusätzlich 60 Euro als Bonus, ab fünf Erstaustellungen soagr 100 Euro auf das Vereinskonto.

Für die Richtlinien klicken Sie bitte hier auf  Tag des Mädchenfußballs 2025

oder für weitere Infos zum "TdM" hier https://www.nfv.de/spielbetrieb/juniorinnen/tag-des-maedchenfussballs

Ansprechpartner: Helge Kristeleit

 

 

Happy Days- Sommerferienpassaktion

Fußballvereine organisieren mit der Stadt/Kommune im Sommer eine Ferienpasskation für Mädchen bis 13 Jahre. Nach Ausschreibung bewerben sich Vereine für den Happy Day bis Anfang Februar. Ziel: Teilnehmerinnen sind mind. 15 Spielrinnen und anschl. neue Mädchen für die Vereine! Pro Maßnahme gibt es 10 Light-Bälle, 10 Leibchen und max. 150 Euro Zuschuss. Die Kreismädchenreferenten werden eingebunden und machen gezielt Werbung.

Für die Richtlinien und eine Bewerbungskriterien klicken Sie bitte auf  Happy Days 2025

Ansprechpartner: Helge Kristeleit

Mädchen-Schulfußball-AGs

Wir erweitern das Angebot von Schul-AGs für Mädchen von 15 auf 32, so dass mind. eine Kooperation in jedem Kreis entsteht.

Durch eine intensive Bewerbung des Projektes Gemeisam am Ball über die verschiedenen digitalen und printmedialen Verbandskanäle sowie über die Beauftragten für Schulfußball in den Kreisen, sollen die Vereine und Schulen motiviert werden, dieses niedrigschwellige Angebot anzunehmen.

Ansprechpartner: Sebastian Ratzsch

Pilotprojekt Kooperation Ganztag

Wir gehen pro Bezirk eine neue Kooperationen mit einer Ganztagsschulen ein.

Als Verband wird bis zum Abschluss des Schuljahres 2026/27 pro Bezirk mit jeweils einer Ganztagsschule, in der Form kooperiert, dass NFV-seitig ein Trainer bzw. eine Trainerin für ein wöchentliches Fußballangebot für Mädchen im Ganztag bereitgestellt wird. Das Honorar der Trainer*innen wird schulseitig über kapitalisierte Unterrichtsstunden finanziert, so dass monetäre Ausgaben für Fahrtkosten sowie die materielle Ausstattung der insgesamt vier Standorte, die im Rahmen einer Pilotierung als Leuchttürme fungieren sollen, anfallen.

Ansprechpartner: Sebastian Ratzsch

Niederschwellige Fußballangebote

Wird ein niederschwelliges Angebot im Frauen- oder Mädchenfußball ins Leben gerufen, dann unterstützt der NFV das Projekt.

Ob Walking Football, die Adrenalin-Legue in Verden oder der Mutti Kick in Nienburg. Dies alles sind bereits existitierende niederschweillige Projekte, die auch in anderen Vereinen und Kreisen funktionieren können. Mut haben, umsetzen und mitmachen lautet die Devise.

Ansprechpartner: Lars Wolf

Keine Erstregistrierungsgebühren

Während des Strategiezeitraums vom Projekt "DFB-Assist" fallen die Erstregistrierungsgebühren für alle neuen Spielerinnen bis zum 31.12.2027 weg, so dass die Vereine finanziell entlastet werden.

Neue Mädchen und Frauen für den Fußball gewinnen, das ist sinnvoll für den Verein, um zukunftssicher aufgestellt zu sein. Der NFV erlässt darüber hinaus die Erstregistrierungsgebühren, so dass der Verein doppelt profitiert.

Ansprechpartner: Helge Kristeleit

Ehrenamt

Frauen arbeiten projektbezogen in Gremien

In den Kreisen wird bis 2027 der Status-Quo zur Mitarbeit von Frauen in den Gremien des Kreises sowie bei kreiseigenen Projekten abgefragt. Frauen aus den eintägigen Leadership-Tagungen sollten vermittelt werden. Eine Kampagne/Aufruf könnte z. B. speziell in der "Womens' week of Football", den "Happy Days" und dem "Tag des Mädchenfußballs" genutzt werden.

Ansprechpartnerin: Karen Rotter

Live-Seminar als Informationsveranstaltung

Wir führen ein Live-Seminar als zusätzliche Informationsveranstaltung zur Mitarbeit im Frauen- und Mädchenfußball durch.

Ansprechpartnerin: Karen Rotter

Weiblicher Anerkennungspreis

Wir führen einen weiblichen NFV-Anerkennungspreis für 10 Frauen ein und führen diesen jährlich durch.

Ansprechpartner: Sebastian Ratzsch

Erweiterung Austausch mit den Kreisen

Wir weiten die Arbeitstagungen mit den Kreisen auf 1x Präsenz pro Jahr und zwei zusätzlichen Videokonferenzen pro Jahr aus.

Ansprechpartnerin: Karen Rotter

Umsetzung der Strategie mit Kreisen

Wir entwickeln ein regelmäßgies Austauschformat zur Etablierung und Umsetzung der Strategie auf Kreis- und Bezirksebene.

Ansprechpartnerin: Karen Rotter

Qualifizierung

NFV-Mädchentrainer

Ziel ist ein niedrigschwelliges Angebot für Trainer*innen von Mädchenmannschaften (D- bis B-Juniorinnen), das bestenfalls an den NFV-Mädchenstützpunkten durchgeführt wird.

Die Inhalte des Lehrgangs sind folgende:
- Das eigene Trainer*innen-Sebstverständnis & Werte
- Trainingsorganisation & -durchführung
- Überfachliche Themen wie Dropout und Generationen Z & Alpha

Das aktuelle Lehrgangsangebot finden Sie HIER. Da sich der Lehrgang derzeit noch in der Pilotierungsphase befindet, werden Sie erst ab Sommer 2025 ein verlässliches Angebot vorfinden.

Ansprechpartner: Tim Schwabe

C-Lizenz "Women only"

Angestrebt wird eine Zusammenarbeit der vier Landesverbände im Norddeutschen Fußballverband. Aus mehreren "Women Only Basis-Coach Lehrgängen" soll ein gemeinsamer C-Lizenz Kurs zum Abschluss gebracht werden.

Ansprechpartner: Tim Schwabe

Stipendien für angehende Trainerinnen

Auf Grundlage eines Bewerbungsverfahrens werden 25 Stipendien pro Kalenderjahr für die C- und B-Lizenz Ausbildung vergeben.

Ansprechpartner: Tim Schwabe

Ausrüstung für neue Schiedsrichterinnen

Die Kreischiedsrichter-Lehrwarte melden dem NFV nach der Prüfung die neuen Schiedsrichterinnen mit Kontaktdaten und Konfektionsgröße.

Der Schiedsrichterausschuss setzt die neue Schiedsrichterin bei einem Spiel an und die Schiedsrichterin erhält zeitnah aus Barsinghausen eine Schiedrichter-Mappe, ein schwarzes Trikot, schwarze Hose und Stutzen.

Ansprechpartner: Helge Kristeleit

Geldprämie für 3 neue Schiedsrichterinnen

Vereine oder der Kreisschiedsrichterausschuss melden sich pro Saison beim Team Schiedsrichter in Barsinghausen, nachdem die letzte dritte weibliche Person offiziell drei Spiele für den Verein geleitet hat.

Bei 3 Schiedsrichterinnen, die 3 Spiele nach dem §3 der Schiedsrichterordnung geleitet haben, erhält der Verein dann einmalig 200 Euro auf das Vereinskonto überwiesen.

Ansprechpartner: Helge Kristeleit

Schiedsrichter Online-Lehrgang für Frauen

Der NFV bietet jedes Jahr einen weiteren landesweiten Online-Lehrgang zur Erlangung der Schiedsrichterlizenz an. Dieser richtet sich erstmalig verstärkt an Frauen ab 18 Jahren.

An sechs Tagen (24 Unterrichtseinheiten) in der fußballfreien Zeit erlernen die Teilnehmer*innen die Fußballregeln. Im Anschluss erfolgt eine theoretische Prüfung (30 Fragen zum Ankreuzen).
Der Lehrgang findet – inklusive der Prüfung - ausschließlich online statt.

Ansprechpartner: Helge Kristeleit

Logo "Dein Spiel!"

Frauen- und Mädchenfußball

Ansprechpartner "Dein Spiel!"

Karen Rotter
Vorsitzende Verbandsausschuss für Frauen- und Mädchenfußball
Helge Kristeleit
Team Spielbetrieb und Schiedsrichter
Tim Schwabe
Team Qualifizierung
Sebastian Ratzsch
Team Kommunikation und Basisarbeit