Integration

Unzählige ehemalige und aktuelle Nationalspieler haben das, was man heute einen Migrationshintergrund nennt - sie oder zumindest ein Elternteil wurden im Ausland geboren und erst später eingebürgert. Das trifft auf immer mehr Spieler sowohl bei den Profis als auch in den unzähligen Breitensportvereinen in ganz Deutschland zu.

Der DFB und seine Landesverbände investieren viel Zeit und Geld in die Integration, die von der Bundesregierung bereits 2007 als »die Schlüsselaufgabe unserer Zeit« ausgerufen wurde. »Wir wollen die wirtschaftliche Stärke des Fußballs nutzen, um die gemeinnützige Basis zu stärken«, formulierte der ehemalige DFB-Präsident Dr. Theo Zwanziger. »Denn der Fußball ist ein wichtiger gesellschaftlicher Integrationsmotor. Die große Wirkung entfachen in erster Linie nicht Projekte, sondern das, was an der Basis geschieht. Für eine kluge Integrationsstrategie braucht man den Sport.«

Neben der gelebten Integration im Fußball, stellen die Projekte "Soccer-Refugee Coach" und "Anpfiff fürs Lesen" zwei konkrete Maßnahmen des NFV für Förderung der Integration in Niedersachsen dar.

Soccer Refugee Coach

Der Niedersächsische Fußballverband (NFV) und der LandesSportBund (LSB) Niedersachsen haben im März 2016 das gemeinsame Projekt „NFV Soccer Refugee Coach“ gestartet. Fußballbegeisterte Geflüchtete, die diese Zertifikatsschulung absolvieren, können Trainer- und Betreuertätigkeiten in Sportvereinen übernehmen und damit die Integrationsarbeit des organisierten Sports in Niedersachsen unterstützen.

Die Ausbildung zum „NFV Soccer Refugee Coach“ richtet sich an alle fußballbegeisterte geflüchteten Menschen sowie Menschen mit Migrationshintergrund ab einem Alter von 14 Jahren und wird dezentral in ganz Niedersachsen angeboten. Den Teilnehmenden werden in der überwiegend praxisorientierten Ausbildung, die wesentlichen Inhalte des Fußballtrainings, z. B. Übungen zum Aufwärmen, der Koordination, Kondition, Technik und Taktik, vermittelt. Zudem werden den Teilnehmern unterschiedliche Trainingsphilosophien und ein Eindruck des hierzulande gewählten Ansatzes vermittelt, um den angestrebten Einstieg in die Vereinsarbeit zu erleichtern. Den Teilnehmern soll durch den Lehrgang eine schnelle und reibungslose Integration in den Verein ermöglicht werden z. B. als Trainerassistent oder Betreuer.

Seit Projektbeginn haben bereits über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgreich an knapp 30 Lehrgängen teilgenommen und das "SRC"-Zertifikat erworben.

Ein Lehrgang umfasst 25 Lerneinheiten mit praxisnahen Grundlagen des Fußballtrainings durch qualifizierte NFV-Referenten. Nach Abschluss des Lehrgangs bekommen die Teilnehmer das Zertifikat und ein T-Shirt mit Logo ausgehändigt. Die Lehrgang sind inklusive Verpflegung und kostenfrei, das Projekt wird aus Mitteln des Bundesprogramms „Integration durch Sport“ gefördert.

Besonders engagierte und motivierte Teilnehmer konnten im Nachgang bereits mehrfach in C-Lizenz Lehrgänge integriert oder aber sogar im Rahmen gesonderter C-Lizenz Lehrgänge ausschließlich für Absolventen des Soccer Refugee Coach  Projekts, zu C-Lizenz Trainern ausgebildet werden.

Unser mehrsprachiges Fußballwörterbuch jetzt auch als App

Das bereits 2017 vom Niedersächsischen Fußballverband und LandesSportBund Niedersachsen entwickelte mehrsprachige Fußballwörterbuch ist ab sofort auch als App verfügbar. Das „Fußballwörterbuch“ wurde für Android und iOS weiterentwickelt und steht kostenlos im jeweiligen App-Store zum Download bereit.

Es umfasst grundlegende Begriffe rund um das Fußballtraining, die in fünf unterschiedlichen Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch und Farsi) übersetzt und vertont wurden.

"Soccer Refugee Coach" - Cup
Das jährlich stattfindende Fußballturnier „Soccer Refugee Coach Cup“ dient zur Begegnung und Vernetzung der Absolventen der Lehrgänge. An erster Stelle steht dabei das Zusammenkommen der Teilnehmenden und der Spaß am gemeinsamen Sporttreiben. Darüber hinaus wird das Turnier durch ein kulturelles Rahmenprogramm gerahmt.

Die Berichte der bisherigen Veranstaltungen finden Sie nachstehend:

Projekt Highlights

Seit Beginn des Projektes im Jahr 2016 ist viel passiert. Neben der Durchführung zahlreicher Lehrgänge haben wir einige weitere ,,Meilensteine“ festhalten können

  • Teilnehmer konnten an C-Lizenz Lehrgängen teilnehmen und haben diese erfolgreich bestanden.
  • Wir haben ein Fußballwörterbuch, sowohl in Printform als auch in Form einer APP, fertig- und zur Verfügung stellen können.
  • Ein ,,SRC-Imagefilm“ wurde fertiggestellt.
  • Wir konnten im Jahr 2021 das ,,fünfjährige Jubiläum“ mit einer Broschüre (5 Jahre Soccer Refugee Coach) und vielen Teilnehmer und (prominenten-)Gästen beim SRC-Cup begrüßen und gemeinsam feiern.
Voraussetzungen für Ausbildungsstandorte
Die Teilnahme am Projekt bzw. die Ausrichtung eines Lehrgangs ist grundsätzlich für alle Mitgliedsvereine des NFV möglich und setzt nur wenige Rahmenbedingungen voraus.

Die räumlichen und organisatorischen Voraussetzungen werden nachführend aufgezeigt:

  • Bereitstellung geeigneter Sportanlagen (Sportplatz oder Sporthalle)
  • Umkleidekabinen/Duschraum
  • Seminarraum
  • Mittagessen und Getränke, evtl.  über den Vereinswirt, Kosten werden übernommen (nach Absprache)
  • Die Teilnehmerzahl sollte mindestens 10, maximal 20 Teilnehmer betragen (Mindestalter 14 Jahre)
  • Die ausrichtenden Vereine müssen sich grundsätzlich eigenständig um die Teilnehmer kümmern, ggf. kann der NFV
    unterstützend tätig werden.

Der NFV stellt den Referenten und das Trainingsmaterial (Bälle, Markierungsteller, Leibchen) zur Verfügung. Das Trainingsmaterial darf der Verein am Ende der Maßnahme behalten.

Kontakt & jetzt als Standort bewerben!
Sie möchten das Qualifizierungsangebot bzw. die Soccer Refugee Coach Ausbildung in Ihrem Ihrem Verein anbieten und gemeinsam mit uns einen Teil zur Integration durch Sport beitragen? Dann bewerben Sie sich bitte formlos per Mail bei Projektkoordinator Najman Kuri (Kontaktdaten siehe unten)

Bei anderweitigen Fragen stehen Ihnen neben Projektkoordinator Najman Kuri auch Robert Gräfe und Dominik Feer vom LSB Niedersachsen gerne zur Verfügung.

 

Anpfiff fürs Lesen

Sie lieben Fußball und möchten Mädchen und Jungen für das Lesen begeistern? 

Dann engagieren Sie sich mit Ihrem Verein für "Anpfiff fürs Lesen", ein Projekt des Niedersächsischen Fußballverbandes (NFV), unterstützt und gefördert vom LandesSportBund Niedersachsen (LSB) - bereits seit 2015 ausgeführt von zahlreichen engagierten Vereinen und deren über 200 ehrenamtlichen Übungsleitenden in den kooperierenden Grundschulen (siehe Bericht HIER).

Als besondere (Lese-)Motivation und Anreiz wird die Fußball-Begeisterung von Mädchen und Jungen aufgegriffen. Durch Fußball-/ Lesespiele während der wöchentlichen Schul-AG soll sowohl die Freude am Sport/Fußball als auch am Lesen geweckt und gefördert werden - mit dem Ziel Steigerung der Lesemotivation und folglich Steigerung der Lesekompetenz.

Das Projekt/Angebot richtet sich grundsätzlich an alle NFV-Vereine, die in Kooperation mit einer Grundschule (Kooperationsvereinbarung) die Kombination von Fußball und Lesen im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft (kurz AG) umsetzen möchten, im Rahmen des Ganztagsangebotes oder der Nachmittagsbetreuung, außerhalb des regulären Unterrichts.

  • Bei der AG-Zusammensetzung soll Wert darauf gelegt werden, die Vielfalt in unserer Migrationsgesellschaft abzubilden, mit dem Ziel, die Kinder in ihrer Unterschiedlichkeit (z.B. soziale Herkunft, Deutsch als Zweitsprache) im und durch Sport in Kontakt und zum Lesen zu bringen 
  • Besonders Kinder mit Zuwanderungsgeschichte könnten gezielt gefördert werden
  • Kinder und Jugendliche, die gut und gerne lesen, haben bessere Chancen in unserem Bildungssystem und damit verbunden auch zur gesellschaftlichen Teilhabe

Aber nicht nur für die Mädchen und Jungen ist das Projekt ein „Treffer“, der Verein kann profitieren und neue Vereinsmitglieder gewinnen und die Schulen bzw. Lehrkräfte freuen sich über selbstbewusste, engagierte und motivierte Kinder!

Projektziele
Das übergeordnete Ziel ist die Steigerung der Lesemotivation durch Fußball

Projektziele:

  • Übergeordnetes Projektziel -> Steigerung und Förderung der Lesemotivation durch Fußball = Stärkung und Förderung der Lesekompetenz  
  • Die AG-Zusammensetzung soll die Vielfalt in unserer Migrationsgesellschaft abbilden mit dem Ziel, die Kinder in ihrer Unterschiedlichkeit (z.B. soziale Herkunft, Deutsch als Zweitsprache) im und durch Sport in Kontakt zu bringen
  • Steigerung der Chancengerechtigkeit/Bildung
  • Der Bezug zum Fußball soll die Kinder für Themen wie Fairplay, Integration und soziales Miteinander sensibilisieren
  • Förderung von gesellschaftlicher Teilhabe => Integration der Kinder in die Vereine/Gemeinschaft  => Gewinnung neuer Mitglieder
AG/ Zusammensetzung, Zielgruppe
Die AG-Zusammensetzung soll die Vielfalt in unserer Migrationsgesellschaft abbilden mit dem Ziel, die Kinder in ihrer Unterschiedlichkeit (z.B. soziale Herkunft, Deutsch als Zweitsprache) im und durch Sport in Kontakt zu bringen
  • Mindestens 10 Kinder können an motivierenden und interessanten Fußball-/Lesespielen im Rahmen der AG teilnehmen.
  • Wir empfehlen bei der AG-Zusammenstellung speziell Kinder zu berücksichtigen, bei denen ein (Lese-) Förderbedarf besteht. 
  • Darüber hinaus wird für die Nachhaltigkeit eine kontinuierliche AG-Teilnahme/Zusammensetzung für das gesamte Schul-/Projektjahr empfohlen!
  • Falls Bedarf an einer individuellen Beratung im Bereich Inklusion besteht, kann gerne mit dem NFV oder LSB Kontakt aufgenommen werden.
AG/ Voraussetzungen, Umsetzung und Materialien
Die Teilnahme am Projekt setzt verschiedene Ressourcen und Gegebenheiten vorraus. So ist neben einem geeigneten Trainerteam seitens des Vereins auch der zeitliche Umfang sowie die Trainingsmaterialien und (Fußball-)Bücher zu beachten.

Die Projektteilnahme für das entsprechende Schuljahr wird in einer Kooperationsvereinbarung (federführender Verein und Kooperations-Grundschule) erfasst. Die AG-Leitung und Umsetzung obliegt den Übungsleitenden des Vereins.

Trainerteam

  • Das Trainerteam besteht aus mindestens einer/einem Trainer/in (Übungsleiter/in) des Kooperationsvereins, wünschenswert mit C-Lizenz. Projektbedingte Bezeichnung =>  Fußball-Lesetrainer/in,  
  • Empfehlenswert ist die Unterstützung durch eine (Deutsch-)Lehrkraft der Kooperationsschule
  • Dem Trainerteam steht eine Datenbank mit (Fußball/Lese-)Trainingseinheiten für das AG-Training zur Verfügung

 

AG-Zeit/Dauer

  • Die wöchentliche AG findet in der Schule im Rahmen des Ganztagsangebotes oder der Nachmittagsbetreuung statt, außerhalb des regulären Unterrichts
  • Die 90-minütige oder 2x 45-minütige Trainingseinheit zielt auf die Kombination zwischen sportlichen und kognitiven Elementen ab

 

Trainingsmaterialien/Fußball, Trainingseinheiten/Fußball und Lesen, Fußball/Bücher und mehr

  • Für die Umsetzung der Fußball/-Leseeinheiten werden neben Fußballtrainingsmaterialien (Fußbälle, Markierungskegel, Leibchen) Bücher und Lesematerialien benötigt
  • Die Vereine erhalten Bücherlisten und Hinweise zu Arbeitsmaterialien zwecks eigenständiger Anschaffung, siehe dazu untenstehender Hinweis zur Finanzierung
  • Die Bücher und Arbeitsmaterialien beinhalten grundsätzlich das Thema Fußball (Lesemotivation durch/mit Fußball)
  • Die Einheiten und Bücher sind für die 3. und 4. Klasse ausgelegt
  • Zahlreiche Vorschläge und Anregungen zu diversen Fußball/-Leseeinheiten sind in der "Anpfiff fürs Lesen" - Datenbank für die Standorte hinterlegt
  • Begleitung und Unterstützung erfolgt seitens des NFV (Projektleitung Marion Demann)
Finanzielle Unterstützung (Projektpartner LSB)
Die Finanzierung kann über die LSB-Richtlinie zur "Förderung der Integration im und durch Sport" -Pkt.3.1/Vielfaltssensibles Sportangebot- erfolgen.

Im Falle einer Zusage können teilnehmende Vereine von der LSB-Förderung im Themenfeld Integration profitieren. 

  • Die Förderung ist nutzbar für Sachkosten (z.B. Bücher), Spiel- und Sportgeräte (Bälle,Trainingsmaterial) sowie Übungsleiterhonorare.
  • Die Antragstellung obliegt ausschließlich den Vereinen
  • Die Abrechnung und Erstattung der Fördersumme erfolgt erst nach dem Schul-/Projektjahr, der Verein müsste in Vorkasse gehen
  • Finanzielle Unterstützung seitens des LSB ist nur für zwei Teilnahmejahre möglich
  • Für Fragen zum Thema Finanzierung bzw. zur o.g. LSB-Richtlinie "Zur Förderung der Integration im und durch Sport" steht Ihnen Jennifer Hinzer vom LandesSportBund Niedersachsen gerne per E-Mail zur Verfügung: jhinzer(at)lsb-niedersachsen.de
Infos zum Projektverlauf (2015 bis 2025)
Die erfolgreiche Kombination Fußball und Lesen wird bereits seit dem Schuljahr 2015/2016 an 120 Standorten (Verein und Schule) umgesetzt und hat dadurch über 1500 Kinder (St. 02/2025) für das Lesen begeistern und motivieren können. Die beteiligten Vereine konnten dabei bisher über 200 neue Mitglieder begrüßen.

"Anpfiff fürs Lesen" in den Schuljahren 2015/2016 und 2016/2017 (zweijähriges Pilotprojekt)

  • „Anpfiff fürs Lesen“ wurde vom 01.09.2015 - 30.06.2017 mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Inneres und Sport (MI) und des LandesSportBund Niedersachsen (LSB) an 8 ausgewählten niedersächsischen Standorten mit Jungen der Grundschulklassen 3 und 4 erfolgreich umgesetzt.
  • Die damalige Zielgruppe Jungen wurde unter Berücksichtigung von Studien festgelegt, die belegen, dass bereits im Grundschulalter speziell bei Jungen die Lust am Lesen kontinuierlich nachlässt.

 

Übergangsjahr/ "Anpfiff fürs Lesen" im Schuljahr 2017/2018

  • Kein offizielles Projektangebot, eigenständige Weiterführung mit einigen Teilnehmern/Standorten der Pilotphase
  • Evaluation der vorherigen beiden Projektjahre

 

"Anpfiff fürs Lesen" im Schuljahr 2018/2019

  • Nach erfolgter Evaluation und Optimierung erfolgte die offizielle Verlängerung der erfolgreichen Kombination von Fußball und Lesen in kleinerem bzw. reduziertem Rahmen an 15 Standorten
  • Eigenständige Umsetzung durch die Kooperationspartner Verein und Schule
  • Die Zielgruppe umfasst jetzt Jungen und Mädchen

 

"Anpfiff fürs Lesen" im Schuljahr 2019/2020

  • Im Schuljahr 2019/2020 nahmen 14 Standorte am Projekt teil
  • Eigenständige Umsetzung analog zu "Anpfiff fürs Lesen" II
  • Die "Anpfiff"-AG konnte aufgrund der behördlichen Anordnungen/Corona-Pandemie nur bis März 2020 stattfinden.

 

"Anpfiff fürs Lesen" im Schuljahr 2020/2021

  • Mit Schuljahresbeginn 2020/2021 nahmen 12 Standorte am erfolgreichen Projekt teil.
  • Die "Anpfiff"-AG konnte aufgrund der behördlichen Anordnungen/Corona-Pandemie kaum bzw. unregelmäßig durchgeführt werden.

 

"Anpfiff fürs Lesen" im Schuljahr 2021/2022

  • In dem Schuljahr nahmen erfreulicherweise 22 Standorte teil, die bisher höchste Anzahl.

 

"Anpfiff fürs Lesen" im Schuljahr 2022/2023 

  • Mit Schuljahresbeginn 2022/2023 nahmen 18 Standorte am erfolgreichen Projekt teil
  • 9 neue Standorte (erstmalige gemeinsame Teilnahme)
  • 5 Standorte im zweiten Teilnahmejahr
  • 3 Standorte im viertenTeilnahmejahr
  • 1 Standort, der bereits von Beginn an (2015) dabei ist

 

"Anpfiff fürs Lesen" im Schuljahr 2023/2024

  • Mit Schuljahresbeginn 2023/2024 nahmen 21 Standorte am erfolgreichen Projekt teil
  • 11 neue Standorte (erstmalige gemeinsame Teilnahme)
  •    7 Standorte im zweiten Teilnahmejahr
  •    1 Standort im viertenTeilnahmejahr
  •    1 Standort im sechsten Teilnahmejahr
  •    1 Standort, der bereits von Beginn an (2015) dabei ist

 

"Anpfiff fürs Lesen" im Schuljahr 2024/2025

  • Mit Schuljahresbeginn 2024/2025 nehmen 20 Standorte am erfolgreichen Projekt teil
  • 11 neue Standorte (erstmalige gemeinsame Teilnahme)
  •    7 Standorte im zweiten Teilnahmejahr
  •    1 Standort im dritten Teilnahmejahr
  •    1 Standort, der bereits von Beginn an (2015) dabei ist
Thema Kinderschutz/ Schutz vor sexualisierter Gewalt
Seit 2024 - Ergänzung/Projektkonzept durch Themenbereich Schutz vor sexualisierter Gewalt/Kinderschutz

Seit diesem Schuljahr wurde das Projektkonzept durch das Thema Kinderschutz ergänzt. Das Thema rückt leider grundsätzlich immer stärker in den Fokus. Aus diesem Grund haben sich die Projektpartner entschlossen, entsprechende Regularien/Ansätze zur Prävention dieses sensiblen Themenfeldes in das Konzept mit aufzunehmen:

  • Vorlage des erweiterten polizeilichen Führungszeugnis
  • Kenntnisnahme und Bestätigung/Umsetzung des NFV Handlungsleitfadens für Prävention und Intervention
  • Den Übungsleitenden soll Einsicht in das Schutzkonzept seitens der Kooperationsschule ermöglicht werden
  • Alle Fußball-Lesetrainer/innen der Standortvereine sollen zum Beginn des jeweiligen Schuljahres verpflichtend an einer vom NFV durchgeführten Schulung zum Thema Kinderschutz/Selbstschutz teilnehmen

Mit Unterstützung des Fußballverbandes Mittelrhein und in Kooperation mit dem LandesSportBundNiedersachsen wurde die Fortbildung Kinderschutz/Selbstschutz erarbeitet, die nun die Grundlage für die Sensibilisierung zum o. g. Thema für Vereine und Trainer/innen im Fußball in Niedersachsen darstellt. 

Die Fortbildung wurde nach zwei „Piloten“ im August 2024 erstmalig für die „Anpfiff fürs Lesen“ Fußball-Lesetrainer/innen bzw. Übungsleitende der Kooperationsvereine durchgeführt. Referent in der NFV-Akademie in Barsinghausen war Marcus Olm - HIER zum Bericht

Bewerbungen fürs Jubiläumsjahr -10 Jahre "Anpfiff fürs Lesen"- ab April hier möglich
Hinweise zur Bewerbung

10 Jahre "Anpfiff fürs Lesen"

Ab Anfang April 2025 können sich Vereine (zusammen mit einer Grundschule) für das Jubiläumsjahr/Schuljahr 2025/2026 bewerben. 

Bitte beachten: Die (Online-)Bewerbung kann nur über den (federführenden) Kooperationsverein erfolgen und steht den Vereinen ab April 2025 hier zur Verfügung.

Bei Fragen steht Ihnen neben Projektkoordinatorin Marion Demann (Kontaktdaten untenstehend) auch Jennifer Hinzer vom LSB Niedersachsen (E-Mail: jhinzer@lsb-niedersachsen.de) gerne zur Verfügung.

Ansprechpartner

Sebastian Ratzsch
Team Kommunikation und Basisarbeit