Nach dem Spiel ist vor dem Spiel - Psychologische Betreuung

Du hast auf dem Platz psychische oder physische Gewalt erlebt oder beobachtet und weißt nicht weiter? Wir lassen dich nicht allein.

Der NFV bietet gemeinsam mit Psychologin Denise Schiller vertrauliche, unabhängige Unterstützung für betroffene Schiedsrichter*innen – schnell, einfühlsam und sicher.

Intensive Vorfälle von Diskriminierung und Gewalt stellen auch im Amateurfußball eine reale Herausforderung dar und spiegeln gesamtgesellschaftliche Spannungen wider. Besonders Schiedsrichter*innen sind immer wieder verbalen Anfeindungen, unangemessener Kritik oder übergriffigem Verhalten durch Spieler, Trainer oder Zuschauer ausgesetzt, was zu erheblichen emotionalen und psychischen Belastungen führen kann.

Vor diesem Hintergrund bietet der Niedersächsische Fußballverband (NFV) im Rahmen eines vom Verband initiierten und von der Robert-Enke-Stiftung sowie der Lotto-Sport-Stiftung unterstützten Projekts eine psychologische Unterstützungsmaßnahme für Betroffene von Gewalt im Fußballumfeld an. Ziel ist es, insbesondere Schiedsrichter*innen, die im Zuge ihrer Tätigkeit physische oder psychische Gewalterfahrungen erlitten haben, im Rahmen einer zunächst eineinhalbjährigen Pilotphase eine professionelle Aufarbeitung zu ermöglichen. Über die zentrale Anlaufstelle für Gewalt und Diskriminierung stellt der NFV hierfür ein proaktives, kostenfreies Angebot bereit. Dieses umfasst eine kurzfristige Krisenintervention ebenso wie mittelfristige oder längerfristige psychologische Begleitung durch qualifiziertes Fachpersonal. So sollen Betroffene gezielt in belastenden Situationen unterstützt, psychische Folgeschäden frühzeitig verhindert und der Rückzug aus dem Ehrenamt vermieden werden.

UNTERSTÜTZUNG IN HERAUSFORDERNDEN ZEITEN – ALLE INFOS ZU UNSEREM ANGEBOT

Dein Anliegen ist uns wichtig. Wir schaffen einen geschützten Raum, in dem du dir Gehör verschaffen und Unterstützung finden kannst. Wir nehmen dich ernst, hören dir zu und bieten dir psychologische Beratung – vertraulich, einfühlsam und unabhängig.
Ziel unseres Beratungsangebots
  • Emotionale Entlastung und Orientierung: Wir helfen dir, deine Gefühle zu sortieren und einen klaren Kopf zu bewahren.
  • Würdigung deiner Gefühle: Jede Emotion zählt – wir respektieren und validieren, was du empfindest.
  • Wiederherstellung deiner psychischen Stabilität: Gemeinsam arbeiten wir daran, dich innerlich zu stärken und in Balance zu bringen.
  • Aktivierung deiner Ressourcen: Wir helfen dir, deine inneren Stärken zu erkennen und zu nutzen.
  • Stärkung deiner Handlungskompetenz: Du wirst befähigt, aktiv und selbstbewusst mit der Situation umzugehen.
  • Entwicklung von Selbstfürsorge-Strategien: Wir zeigen dir Techniken zur Entspannung und Abgrenzung, damit du dich langfristig schützen kannst.
Unsere Beratungsgrundsätze
  • Betroffenenzentrierung: Du bestimmst, welche Hilfe du brauchst. Unsere unabhängige Psychotherapeutin begleitet dich einfühlsam und lösungsorientiert.
  • Vertraulichkeit: Alles, was du sagst, bleibt unter uns. Deine Anonymität ist zu 100 % gewährleistet.
  • Unabhängigkeit: Wir stehen einzig und allein dir zur Seite – unabhängig von Dritten oder äußeren Interessen.
  • Datensicherheit: Wir sind zur Verschwiegenheit verpflichtet, und deine Daten sind bei uns sicher.

Ansprechpartner

Sebastian Ratzsch
Team Kommunikation und Basisarbeit