Zukunftsstrategie Amateurfußball - Masterplan 2024

"Kernziel [des Masterplans 2024] ist es, das weltweit einzigartige, bundesweit flächendeckende Netz von Fußballvereinen und Klubs mit Fußballangeboten zu erhalten und zu stärken. Darüber hinaus soll die Umsetzung der Masterplan Maßnahmen die Vereine dabei unterstützen, die Chance der EURO 2024 zu nutzen" (DFB).

Der kleine Fußball ist in Deutschland riesengroß. In über 24.000 Vereinen wird unter dem Dach des DFB Fußball gespielt. Die heimlichen Helden spielen und engagieren sich an der Basis. Dessen sind sich die Verantwortlichen des deutschen Fußballs schon immer bewusst gewesen und haben daher im Jahr 2012 zum ersten Amateurfußball-Kongress nach Kassel geladen, um unter Einbeziehung der Ansichten aller Akteure des organisierten Fußballs eine nachhaltige Zukunftsstrategie zu entwickeln. Im Rahmen des nun bereits dritten Amateurfußball-Kongress im Jahr 2019 wurden die Grundlagen für den aktuell vorliegenden Masterplan 2024 erarbeitet. Hier gehts zum ePaper... 

Die Ziele des Masterplan 2024

Bezugnehmend auf das o.g. Kernziel wurden acht Teilziele formuliert:

  1. Gewinnung / Bindung / Entwicklung von Spieler*innen
  2. Positive Entwicklung der Mannschaftszahlen im Spielbetrieb und in den Vereinen
  3. Gewinnung / Bindung / Aus- und Weiterbildung von (ehrenamtlichen) Vereinsmitarbeiter*innen
  4. Gewinnung / Bindung / Aus- und Weiterbildung von Trainer*innen
  5. Gewinnung / Bindung / Aus- und Weiterbildung von Schiedsrichter*innen
  6. Zugang zu (moderner) Sportinfrastruktur bedarfsgerecht verbessern
  7. Ressourcen optimieren
  8. Gewinnung und Bindung von passiven Mitgliedern und Zuschauer*innen

Die Maßnahmen im Überblick

Der „Masterplan 2024”, ein auf die Entwicklung und Sicherung der Vereinsbasis ausgerichteter Maßnahmenkatalog, ergänzt das ohnehin schon umfangreiche Serviceangebot der Landesverbände und deren Kreise/ Bezirke für die Amateurfußball-Vereine. Alle nachfolgend dargestellten Maßnahmen zahlen auf mindestens eins der o.g. Teilziele ein.

Organisationsentwicklung im Verein

Vorstandstreff 2.0

Informations- und Kommunikationsinstrument, Austausch der Vereine untereinader sowie mit dem Landesverband / Kreis/Bezirk, direkte Ansprache der Schlüsselfunktionsträger*innen der Vereine, in zuvor abgestimmten Themenbereichen werden Herausforderungen diskutiert und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet.

Kooperation KiTa / Schule und Verein

Landesverband mit Vereinen: Informations- und Wissensaustausch zum Thema Vereinskooperation mit Schulen oder Kita.
DFB stellt Präsentation, Redeleitfaden und Material zur Verfügung. Landesverband ist für die Durchführung (inkl. Vor- und Nachbereitung) verantwortlich. Im Nachgang zu den durchgeführten Info-Veranstaltungen erhalten Teilnehmer*innen und Referent*innen einen Feedback-Bogen der durch den DFB ausgewertet wird. Hierüber wird unter anderem auch eine direkte Kommunikation zwischen Vereinen und DFB sichergestellt.

Führungsspieler*innen-Treff

Workshop zur Gewinnung von jungen Menschen bis 30 Jahren aus der Fußballfamilie (Landesverband, Kreis, Verein) für ehrenamtliche Arbeit (z.B. Mitglieder Landesverband-J-Team o.ä., Fußballhelden, etc.) und Weiterentwicklung von Spielerpersönlichkeiten (Sensibilisierung für Verbands- und Gesellschaftsthemen).

Club 2024

Entwicklung einer ganzheitlichen Vereinsentwicklung, welche sich aus zwei Komponenten zusammensetzt:
• Informationsweitergabe und Vertrieb von Angeboten des DFB / des Landesverbandes
• Beratung und Unterstützung der Vereine bei der Entwicklung von strategischen Vereinskonzepten
Einstellung von „Club-Berater*innen“ zur Umsetzung der ganzheitlichen Vereinsentwicklung.

Mitarbeiter*innenentwicklung im Verein

Ausbildung junger Trainer*innen

Förderung/Bezuschussung von LV-Angeboten zur Ausbildung von jungen Trainer*innen.

NFV Junior-Coach

Schüler*innen im Alter von 14 bis 18 Jahren werden in 40 Lerneinheiten (30 LE Basis-Kurs sowie 10 LE schulspezifische Themen) an weiterführenden Schulen und in Vereinen mit aktiver Schulkooperation zu NFV Junior-Coaches ausgebildet und befähigt Fußball-AG‘s an der eigenen Schule oder an kooperierenden Grundschulen (unterstützend) zu leiten, insbesondere aber Kinder-Mannschaften in Vereinen zu betreuen.

Schiedsrichter*innen Probezeit/ Patensystem

Die SR-Neulingsausbildung beinhaltet nun auch den Einsatz eines SR-Paten, der mind. die ersten drei Spiele des Neulings begleitet und ihn unterstützt. So soll der hohen Drop-out-Rate in Zusammenhang mit dem sogenannten "Praxisschock" entgegen gewirkt werden.

DFB-Mobil

Ein Serviceangebot für Vereine und Schulen, um Trainer*innen/ Lehrer*innen an der Basis zu stärken und sie für weiterführende Qualifizierungsangebote zu gewinnen.

DFB-Kindertrainer*innen Qualifizierung

Ausbildung für Bereiche Bambini, F- und E- Jugendtrainer*innen im Blended Learning-Format, mit dem Ziel, altersgerechte, leistungsgerechte und alltagsspezifische Vorbereitungen zum Trainieren und Betreuen einer Mannschaft zu bieten.
Am Ende der Masterplanperiode (2025) soll jede Kindermannschaft mind. eine*n ausgebildete*n Kindertrainer*in besitzen.

Vereinsmanager C - Lizenz

Kombination aus Wahl- und Pflichtmodulen zur Erlangung einer Vereinsmanager*in C Lizenz unter Einbeziehung von E-Learning/Blended Learning. Die Ausbildung beinhaltet vier "Basisqualifkationen", die auf die jeweiligen Schlüsselfunktionsträger*innen im Verein (Vorsitzender, Abteilungsleiter*in Fußball, Jugendleiter*in, Schatzmeister*in) zugeschnitten sind sowie das Modul Fußballverein mit Philosophie. Die Basisqualifikationen können komplett "online" absolviert werden und ermöglichen so einen niederschwelligen Zugang zu einem passenden Qualifizierungsangebot. Die Teilnahme an allen Modulen ist zudem unabhängig vom Erwerb der kompletten Lizenz möglich.

DFB-JUNIOR-COACH Mentoring-Programm

Aufgrund der Unterscheidung zwischen dem NFV Junior-Coach und dem DFB Junior-Coach wird diese Maßnahme nicht umgesetzt bzw. wird vom NFV im Rahmen des NFV Junior-Coach bereits abgedeckt. Nähere Infos unter www.junior-coach.de 

Förderung junges Ehrenamt

Die Landesverband entwickeln für die jungen Ehrenamtlichen (U30) jahresbezogene Konzepte zur nachhaltigen Bindung an die "Fußball-Familie" und einer passenden Qualifizierung. Das Ziel ist einerseits die zukunftsgerichtete Stärkung von Vereinen und besonders der Jugendabteilungen. Andererseits sollen die vorhandenen Potentiale der jungen Menschen bestmöglich genutzt werden. Für die Zielerreichung können die Landesverband jeweils individuell passende Bausteine/Inhalte nutzen.

DFB Junior-Manager

In Anlehnung an den DFB-JUNIOR-COACH sollen junge Menschen in einer Ausbildung an Schulen oder direkt im Verband zum DFB-JUNIOR-MANAGER ausgebildet werden. Ziel ist es, den Vereinen Nachwuchskräfte zuzuführen, die sie bei der Abwicklung der administrativen Arbeit unterstützen (Vermittlung von Vereinsstrukturen, Sozialkompetenz, Konfliktkompetenz, Führungskompetenz, Projektmanagement etc.). sowie die Lust auf eine ehrenamtliche Tätigkeit im Verein zu wecken. Die Ausbildung wird mit 20 LE als Wahlmodul bei der Vereinsmanager*in-Lizenz angerechnet.

DFB Junior-Referee

In Anlehnung an die DFB-Junior-Coach-Ausbildung sollen Schülerinnen und Schüler in einer Ausbildung an Schulen z.B. in AGs, Projektwochen etc. ausgebildet werden. Die dort ausgebildeten Neulinge werden dann in das SR-Patensystem überführt und erhalten bei ihren ersten Praxiseinsätzen Unterstützung vom Paten.

Entwicklung von Spielangeboten im Verein

Neue Spielformen im Kinderfußball

Die veränderten Spielformen beziehen sich auf die Altersklassen G-, F- und E-Jugend. Ziel ist, den Spielerinnen und Spielern in den o.g. Alterslassen altersgerechte Spielmöglichkeiten zu eröffnen. Sie lösen die bisherigen Wettbewerbsangebote in der G-, F- und E-Jugend als feste Formate ab. Die Regelungen greifen verbindlich mit Beginn der Saison 2024/2025.

Tag des Mädchenfußballs

Der Tag des Mädchenfußball ist ein Projekt zur Gewinnung und Bindung von Mädchen. Der DFB gibt einen Rahmen vor, welchen die Landesverband um regionale Spezifika ergänzen können. Die Schwerpunktsetzung erfolgt durch die Landesverbände (z.B. gezielte Ansprache von Vereinen ohne Mädchenfußball, Schulkooperationen, etc.).

Basisförderung Futsal, Beachsoccer und Freizeitfußball

Landesverbände entscheiden über Projekte aus den übergreifenden Handlungsfeldern.
Die Landesverbände können sich aus einem Ideenkatalog inspirieren lassen oder individuelle Projekte ausarbeiten und vorschlagen, die den übergreifenden Handlungsfeldern bzw. Zielen entsprechen. Die Kombination und Schwerpunkte der Maßnahmen sind frei wählbar.

DFB-Staffelleiterzertifikat

Staffelleiter*innen sind wichtige Ansprechpartner*innen für Vereine im Amateurfußball. Das veränderte Rollenverständnis (vom Abwickler des Spielbetriebs zum Dienstleister für Vereine) setzt eine entsprechende Qualifizierung voraus, um den Ansprüchen einer/s "modernen" Staffelleiter*in gerecht zu werden. Das DFB-Staffelleiter*innen-Zertifkat besteht aus den Modulen Fach-, Medien- und Sozialkompetenz und wird mit modernen Lehrmethoden (u.a. Blended Learning) in den Landesverband angeboten. Zielgruppe sind sowohl neue als auch erfahrene Staffelleiter*innen.

Fußball und Fitness für Ältere

Eine Studie in Niedersachsen hat die gesundsheitsfördernden Effekte von einem Fußballangebot für Ältere nachgewiesen. Das Ziel des Projekts ist es daher, herauszufinden wie die Implementierung von Freizeitfußballgruppen für Ältere in möglichst vielen Vereinen gezielt angesteuert werden kann. Es soll ein Konzept für Vereine entstehen, wie solche Fußballangebote im Verein erfolgreich aufgebaut und dauerhaft implementiert werden können. Gleichzeitig soll ein wirksamer Vertrieb (u.a. Rahmen-Kommunikation, gezielte Vereinsansprache, …) dieses Konzepts für ein Vereinsfußballangebot für Ältere entwickelt werden. Als Trainer*in sollen erfahrene Trainer*innen, die nicht mehr im aktiven Junioren- oder Seniorenfußball tätig sind, eingesetzt werden. Ein spezifisches Fortbildungsangebot für diese Trainer*innen soll im Rahmen des Pilotprojekts entwickelt werden. Aufgrund der geringen Kosten sollte das Konzept für Vereine gewinnbringend umgesetzt werden können.

Chancen und Herausforderungen gesellschaftlicher Entwicklungen

Schule: 20.000plus (Teil 1, Teil 2, Teil 3)

Fußballorientierte Fort- und Weiterbildungen von (fachfremden) Lehrkräften (sowie Übungsleiter*innen und KiTa-Personal) für den Sportunterricht, den außerunterrichtlichen Schulsport/Ganztag sowie als sportliches Angebot im Vorschul-/KiTa-Bereich. Qualitative Verbesserung des Sport-/Fußballangebots in Schulen/KiTa, mit dem Ziel, Kinder für den Fußball zu gewinnen und sie in den Vereinssport zu überführen.

Verbandsangebote bei Gewalt- und Diskriminierungsvorfällen

Umgang der Landesverband mit Gewalt- und Diskriminierungsvorfällen bundesweit auf einheitlichem Standard ermöglichen, durch die Errichtung einer zentralen Anlaufstelle, geregelte Verantwortlichkeiten und qualifizierte Fußball-Konfliktmanager*innen.

Leadership-Programm für ehrenamtlich Aktive mit familiärer Einwanderungsgeschichte

Landeverbands-Angebot: Begleitendes Mentoring-Programm für ehrenamtlich tätige Vereinsmitglieder mit familiärer Einwanderungsgeschichte mit den inhaltlichen Facetten der Qualifizierung, Förderung und Vernetzung zur Förderung, Qualifizierung und Empowerment zur Übernahme von ehrenamtlichen Positionen in Landesverbands-Gremien.

Leadership-Programm für Frauen

Durchführung eines Leadership Programms für ehrenamtlich tätige Frauen im Landesverband mit nachfolgenden Kriterien:
• Mind. drei Schulungsveranstaltungen (jeweils mind. eintägig). Empfohlene Inhalte: Führung und Selbstmanagement, Kommunikation, Führung und Veränderungsmanagement
• Optional begleitende Online-Learning Maßnahmen
• Optional begleitendes Mentoring
• Karrierewege und Einsatzmöglichkeiten im Verband werden mit Teilnehmer*innen erörtert
• Begleitung der Teilnehmerinnen durch Landesverband, idealerweise über die Programmdauer hinaus, mind. jedoch 12 Monate
• Offene Ausschreibung des Programms über Web / Social Media / weitere Kanäle

Fair Play-Gesten

Landesverband mit Vereinen: Prozess zur Meldung von vorbildlichem fairen Verhalten und Auszeichnung von "Fair Play-Gesten des Monats und des Jahres" auf Landesverband- und DFB-Ebene.

Fair Play-Tage

DFB mit Landesverband und Vereinen: bundesweite Spieltags-bezogene Aktionen zur Kommunikation des Fair Play-Gedankens.

Dialogformate Integration

Landesverbands-Angebot: Veranstaltungsformat zur Förderung der Teilhabe von Menschen mit familiärer Einwanderungsgeschichte in Strukturen des deutschen Fußballs.
Maßnahme des 2019 partizipativ überarbeiteten Integrationskonzepts.

Gesellschaftliche Themen in der Qualifizierung

DFB mit Landesverband: inhaltliche Ergänzung von Qualifizierungsmaßnahmen um relevante gesellschaftliche Themen.

Kinder- und Jugendschutz

Schutz der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen in den Vereinen stärken durch Präventionskonzepte.

Umgang mit Digitalisierung

DFBnet: Online Spielbericht

Landesverband mit Kreisen: Schiedsrichter*innen (unterstützt durch Vereine) sollen flächendeckend innerhalb von 60 Minuten den jeweiligen Spielbericht online freigeben.

FUSSBALL.de

FUSSBALL.DE ist die digitale Heimat des Amateurfußballs in Deutschland. Der Amateurfußball hat mit der Plattform ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen Sportarten.
Um auch zukünftig die Präsenz des Amateurfußballs zu stärken sind Liveberichterstattungen von Amateurspielen bis in die untersten Ebenen ein wichtiger Hebel.

Spielerfotos im DFBnet zur Identifizierung des*der Spieler*in im Spielberechtigungsbogen

Zu den registrierten Spieler*innen werden Spielerfotos in DFBnet gespeichert und können am Spieltag zur Spielrechtsprüfung eingesehen werden.

Bewerbung von TEAMPUNKT APP & DFBnet Vereinssoftware

TEAMPUNKT APP unterstützt bei der Organisation und Kommunikation von Teams im Amateurfußball.
Stärkt die einfache Vernetzung von vielen Akteuren, wie Spieler*innen, Mannschaftsverantwortlichen, Trainer*innen, Eltern und Kindern.
Aktuelle Informationen aus DFBnet zum Spielplan sowie Veränderungen stehen den Zielgruppen sofort zur Verfügung.

Vereinzeitung Online

Stadionzeitung online bietet den Vereinen einen einfache und kostengünstige Möglichkeit eine Vereinszeitung zu erstellen und mit Werbung zu monetarisieren. Basis für die einfache Erstellung ist die Einbindung von FB.DE Widget u.a. eines Textwidgets, durch das die automatisch generierten Texte auf FB.DE automatisch in die Software von Stadionzeitungonline einlaufen.

Modernisierung DFBnet

Nach Analyse der Prozesse oder Lösungen im DFBnet werden nach vereinbarter Priorität besonders modernisierungswürdige oder wichtige Einheiten des DFBnet identifiziert und sukzessive in Abstimmung mit laufenden Entwicklungsmaßnahmen aus dem AK DFBnet in Bezug auf UX-Design, Nutzerführung und mobil-fähigkeit bewertet und im Rahmen der Releasezyklen eingeplant und überarbeitet.

Datenmanagement / Dashboard (BI-Tool) Amateurfußball

Das Dashboard erlaubt die wesentlichen Kennzahlen im Blick zu haben. Unterstützt die Vereinsberatung und dient der Verbandssteuerung.

Infrastruktur und weitere gesetzliche Rahmenbedingungen

Der DFB und seine Landesverbände haben nur bedingt Einfluss auf die infrastrukturellen sowie gesetzlichen Rahmenbedingungen. Die Maßnahmen des DFB und der Landesverbände umfassen allerdings alle laufende und künftige sportpolitische Initiativen auf Bundes- (DFB) und Landesebene (LV).

interne und externe Kommunikation (Dialog)

Vereinsdialog

Der Vereinsdialog ist ein Gespräch zwischen Vertreter*innen des Landesverbandes, des Kreises/Bezirks und Vertretern*innen eines Vereins. Die Themen werden im Vorfeld abgestimmt und gleichberechtigt bestimmt. Ziel ist es, die Zufriedenheit des Vereins mit der Zusammenarbeit und den Dienstleistungen des jeweiligen Landesverband (ggfs. auch des DFB) und des zuständigen Kreises fest zu stellen. Darüber hinaus können konkrete Unterstützungsbedarfe festgestellt und mit den vorhandenen Dienstleistungsprojekten verglichen werden. Die Nachbearbeitung der Gesprächsinhalte erfolgt anhand einer standardisierten Dokumentation über eine Online-Plattform durch Vertreter*innen der drei beteiligten Ebenen.

Kreisdialog

Informations- und Kommunikationsinstrument für einen direkten Austausch zwischen Kreis- und Verbandsspitze. Hierdurch wird die Kommunikation zwischen den Ebenen aktiv gefördert. Es werden spezifische Themenschwerpunkte gesetzt, wie bspw. die Betrachtung von Kommunikationsstrukturen und die Ansprache von Herausforderungen.

SoMe-Mitarbeiter*innen Schulungsangebote der Landesverbände

Im Rahmen von Kurzschulungsveranstaltungen qualifiziert der/die Social-Media-Manager*in der Landesverband Vereinsfunktionäre/ Pressewarte für den Einsatz von sozialen Medien für eine zielführende und mehrwertstiftende Öffentlichkeitsarbeit des Vereins. Gleichzeitig geht es darum, gemeinsam zu erarbeiten, welche Stärken von Social Media am besten genutzt werden können, um den gesamten Verein voranzubringen (Aufmerksamkeit, Gewinnung/Bindung junger Mitglieder etc.). Dabei geht es sowohl um die Auswahl der Kanäle und die Ansteuerung spezifischer Zielgruppen als auch um Inhalte, Service und Handlungsstrategien. Das Schulungsformat ist flexibel wählbar (Präsenzveranstaltung, Online-Schulung o.ä.).

Lokale Schiedsrichter*innen-Werbemaßnahmen

1. Erarbeitung von Strategien und Werbematerialien für gemeinsame lokale Schiedsrichter*innen-Werbemaßnahmen von Vereinen/Kreisen/Schiedsrichtergruppen zur Gewinnung und Bindung von Schiedsrichtern*innen in allen Altersstrukturen.
2. Bedarfsgerechte Anwendung dieser Strategien durch Vereine/Kreise/Schiedsrichtergruppen unter Einbeziehung lokaler Medien.

Amateurfußball-Barometer

Das Amateurfußball-Barometer bietet Vereinsvertreter*innen die Möglichkeit, ihre Meinung zu aktuellen Themen des Amateurfußballs einzubringen. Die Ergebnisse der Umfragen sollen bei Entscheidungen in zentralen Fragen des Amateurfußballs helfen.
Umfrageergebnisse werden über ein Dashboard ausgespielt und können nach unterschiedlichen Kriterien differenziert und ausgewertet werden (u.a. Landesverband, demografische Daten, Funktion im Verein, Kreis, Landesverband).

Praxisprofi

Online-Bereich auf FUSSBALL.DE für die vergleichbare Erfassung von Best-Practice-Beispielen. Diese werden bundesweit von Verbänden, Kreisen/Bezirken und ihren Amateurfußballvereinen eingereicht und nach einer fachlichen Prüfung auf der Plattform veröffentlicht.

Ansprechpartner