Saison-Auftakt am Samstag in Celle

Bereits zum siebten Mal richtet die NFV Beteiligungs- und Verwaltungs GmbH (NFV) mit Unterstützung der VGH das VGH Masters aus. Der Startschuss in die neue eFootball-Saison erfolgt am Samstag in Celle.

Auf dem virtuellen Rasen rollt der Ball und zwei Brüder aus dem NFV-Kreis Osnabrück sind die Gejagten an der Konsole: René und Kevin Schütz! Der Siegeszug der Schütz-Brüder im Trikot des Hunteburger SV vom Kreis-Qualifier über das Final-Event bis in den DFB-ePokal ging in die Historie des VGH Masters ein.

Mit der folgenden siebten Auflage setzt die NFV Beteiligungs- und Verwaltungs GmbH (NFV) die Tradition des eSports-Turniers fort und bietet allen EA FC-Duos im Bundesland die Chance, ihren Verein im neuesten Ableger der Ende September von EA SPORTS veröffentlichten Fußballsimulation auf die große eFootball-Landkarte zu bringen. Seit seiner Einführung brachte das VGH Masters sechs verschiedene Pokalsieger-Duos hervor und wird vom langjährigen Partner VGH Versicherungen sowie allen 32 NFV-Kreisverbänden unterstützt.

Zusammen wird ein maßgeblicher Beitrag zur Stärkung des eSports in Niedersachsen geleistet, der gleichzeitig das Leben und die Aktivität in den lokalen Vereinsheimen bereichert. Ähnlich wie in der letztjährigen eFootball-Pokalsaison können sich alle Teilnehmer auf Offline-Qualifier freuen.

Anmeldung und alle weiteren Infos unter:
vghmasters.de

Am Samstag, 2. November, rollt in Celle erstmals der virtuelle Ball beim VGH Masters. Bis Mitte Januar gehen 31 weitere Turniere über die Bühne, in denen jeder NFV-Kreis seine beiden Finalisten für die Endrunde ermittelt. NFV-Präsident Ralph-Uwe Schaffert: „Zur letztjährigen Auflage hatten sich 271 Teams angemeldet. Wir sind zuversichtlich, dass sich der Trend der letzten Jahre bestätigt. Mit der VGH haben wir einen starken Partner an unserer Seite, der es uns ermöglicht, mit dem Masters einen hochwertigen Wettbewerb auszutragen.“

Gespielt wird bei EA FC 25, das im Vorjahr die langjährige FIFA-Reihe abgelöst hatte, im sogenannten 2 vs. 2 Modus. Hierbei steuern jeweils zwei Spieler auf der PlayStation 5 ein virtuelles Fußballteam. Der 95er-Modus, einem bei vielen eSports-Turnieren genutzter Spielmodus, garantiert maximale Chancengleichheit. Hierbei sind Teams wie der VfL Wolfsburg, Hannover 96 oder der VfL Osnabrück mit den gleichen Overall-Ratings ausgestattet wie beispielsweise der amtierende Champions League-Sieger Real Madrid.

Als eFootball-Turnier verbindet das VGH Masters seit seiner Einführung zwei relevante Aspekte der Verbandsarbeit des NFV: Die niedersächsischen Fußballvereine werden gestärkt und gleichzeitig wird die Chance erhöht, junge Menschen an die Vereine heranzuführen. Eine Teilnahme an den VGH Masters-Turnieren ist ab einem Alter von 16 Jahren möglich, wobei nur ein/e Spieler/in registriertes Mitglied im gemeldeten Verein sein muss.

Insgesamt 542 Spieler, die sich auf 271 Teams verteilt hatten, sorgten bei der letztjährigen Ausgabe des Wettbewerbs für ein großes Teilnehmerfeld bei den 32 Qualifiern des VGH Masters. Bis ins große Endspiel um die Niedersachsenmeisterschaft schafften es der Hunteburger SV und der SV BW Salzhemmendorf. Erst in der Verlängerung (3:2) war die Entscheidung zugunsten des Teams von René und Kevin Schütz gefallen. Beide Finalisten des VGH Masters sicherten sich ein Ticket für die Hauptrunde des DFB-ePokals, wo Salzhemmendorf gegen die eFootball-Profis des SC Paderborn 07 aus der Virtual Bundesliga (3:1, 1:9, 6:4) eine Sensation gelang.

Welcher Verein sich an der Konsole zum eNiedersachsenmeister und Nachfolger des Hunteburger SV krönt, entscheidet sich am Samstag, den 1. Februar 2025. Der Sponsor VGH Versicherungen sorgt für die perfekten Rahmenbedingungen und richtet das Final-Event in seinem Headquarter in Hannover aus. Begleitet werden die Geschehnisse auf den Social Media-Channels der VGH Masters auf Instagram und TikTok. Das Final-Event wird zudem wieder live auf Twitch gestreamt.

Pressekontakt für die Redaktionen:

NFV Beteiligungs- und Verwaltungs GmbH (NFV), Schillerstraße 4, 30890 Barsinghausen; Kontakt: Ronja Oltrogge, Tel.: +49 5105 75296, E-Mail: ronja.oltrogge(at)nfv.de