Die Qualifikation für das VGH Masters läuft

Am 1. Februar 2025 wird im Headquarter der VGH Versicherungen in Hannover die Endrunde im VGH Masters ausgetragen. Der Weg dorthin führt über 29 Qualifiers in Präsenz und drei zusätzliche Online-Turniere.
Auf dem virtuellen Rasen rollt der Ball und zwei Brüder aus dem NFV-Kreis Osnabrück sind die Gejagten an der Konsole: René und Kevin Schütz! Der Siegeszug der Schütz-Brüder im Trikot des Hunteburger SV vom Kreis-Qualifier über das Final-Event bis in den DFB-ePokal ging in die Historie des VGH Masters ein.
Mit der siebten Auflage setzt die NFV Beteiligungs- und Verwaltungs GmbH die Tradition des eSports-Turniers fort und bietet allen EA FC-Duos im Bundesland die Chance, ihren Verein im neuesten Ableger der Ende September 2024 von EA SPORTS veröffentlichten Fußballsimulation auf die große eFootball-Landkarte zu bringen. Seit seiner Einführung brachte das VGH Masters sechs verschiedene Pokalsieger-Duos hervor und wird vom langjährigen Partner VGH Versicherungen sowie allen 32 NFV-Kreisverbänden unterstützt.
Zusammen wird ein maßgeblicher Beitrag zur Stärkung des eSports in Niedersachsen geleistet, der gleichzeitig das Leben und die Aktivität in den lokalen Vereinsheimen bereichert. Ähnlich wie in der letztjährigen eFootball-Pokalsaison durften sich alle Teilnehmer auf Offline-Qualifier freuen.
Anfang November 2024 rollte in Celle erstmals der virtuelle Ball beim VGH Masters. Bis Mitte Januar gehen 28 weitere Turniere über die Bühne, in denen jeder NFV-Kreis seine beiden Finalisten für die Endrunde ermittelt. NFV-Präsident Ralph-Uwe Schaffert: „Zur letztjährigen Auflage hatten sich 271 Teams angemeldet. Wir sind zuversichtlich, dass sich der Trend der letzten Jahre bestätigt. Mit der VGH haben wir einen starken Partner an unserer Seite, der es uns ermöglicht, mit dem Masters einen hochwertigen Wettbewerb auszutragen.“
Gespielt wird bei EA FC 25, das im Vorjahr die langjährige FIFA-Reihe abgelöst hatte, im sogenannten 2 vs. 2 Modus. Hierbei steuern jeweils zwei Spieler auf der PlayStation 5 ein virtuelles Fußballteam. Der 95er-Modus, einem bei vielen eSports-Turnieren genutzter Spielmodus, garantiert maximale Chancengleichheit. Hierbei sind Teams wie der VfL Wolfsburg, Hannover 96 oder der VfL Osnabrück mit den gleichen Overall-Ratings ausgestattet wie beispielsweise der amtierende Champions League-Sieger Real Madrid.
Als eFootball-Turnier verbindet das VGH Masters seit seiner Einführung zwei relevante Aspekte der Verbandsarbeit des NFV: Die niedersächsischen Fußballvereine werden gestärkt und gleichzeitig wird die Chance erhöht, junge Menschen an die Vereine heranzuführen. Eine Teilnahme an den VGH Masters-Qualifikations-Turnieren ist ab einem Alter von 15 Jahren möglich, wobei nur ein/e Spieler/in registriertes Mitglied im gemeldeten Verein sein muss. Für die Teilnahme am VGH Masters-Finale ist dann jedoch ein Mindestalter von 16 Jahren erforderlich.
Insgesamt 542 Spieler, die sich auf 271 Teams verteilt hatten, sorgten bei der letztjährigen Ausgabe des Wettbewerbs für ein großes Teilnehmerfeld bei den 32 Qualifiern des VGH Masters. Bis ins große Endspiel um die Niedersachsenmeisterschaft schafften es der Hunteburger SV und der SV BW Salzhemmendorf. Erst in der Verlängerung (3:2) war die Entscheidung zugunsten des Teams von René und Kevin Schütz gefallen. Beide Finalisten des VGH Masters sicherten sich ein Ticket für die Hauptrunde des DFB-ePokals, wo Salzhemmendorf gegen die eFootball-Profis des SC Paderborn 07 aus der Virtual Bundesliga (3:1, 1:9, 6:4) eine Sensation gelang.
Welcher Verein sich an der Konsole zum eNiedersachsenmeister und Nachfolger des Hunteburger SV krönt, entscheidet sich am Samstag, den 1. Februar 2025. Der Sponsor VGH Versicherungen sorgt für die perfekten Rahmenbedingungen und richtet das Final-Event in seinem Headquarter in Hannover aus. Begleitet werden die Geschehnisse auf den Social Media-Channels der VGH Masters auf Instagram und TikTok. Das Final-Event wird zudem wieder live auf Twitch gestreamt.
Wer eine Teilnahme bei den bereits ausgetragenen Qualifikationsturnieren verpasst hat oder sich nicht für die Endrunde qualifizieren konnte, dem bietet sich bei drei zusätzlichen Online-Last-Chance-Turnieren die Chance, möglicherweise doch noch das Finale in Hannover zu erreichen. Diese Turniere werden am 6., 7. und 8. Januar ausgetragen.
Pressekontakt für die Redaktionen:
NFV Beteiligungs- und Verwaltungs GmbH (NFV), Schillerstraße 4, 30890 Barsinghausen; Kontakt: Ronja Oltrogge, Tel.: +49 5105 75296, E-Mail: ronja.oltrogge(at)nfv.de
Alle weiteren Infos und Anmeldung unter:
Die bereits feststehenden Siegerteams
Kreis Gifhorn: 1. Sieger SG Oerrel-Langwedel (Philipp Köllner, Timo Schiller), 2. Sieger SV Leiferde (Nicolas Brandes Niklas Prinke)
Kreis Nordharz: 1. Sieger Germania Bleckenstedt (Leon Dehmelt, Luca Kleiber), 2. Sieger TSV Hallendorf II (Devin Liehr, Xavier Bogus)
Kreis Peine: 1. Sieger SSV Stederdorf (Alexander Manteufel, Jan-Lukas Kercher), 2. Sieger TSV Essinghausen (Mücahit Cicek, Theodor Eckert)
Kreis Hildesheim: 1. Sieger TSV Eberholzen (Luca Schulze, Philipp Fennig), 2. Sieger SV Türk Gücü Hildesheim (Jacob Hermes, Ahmad Taha Bash)
Kreis Holzminden: 1. Sieger VfR Hehlen (Justin Höhnisch, Ralf Pister), 2. Sieger SG Holzberg (Jan Patrick Grobe, Justus Wenzlaff)
Kreis Region Hannover: 1. Sieger TV Mariensee-Wulfelade (Vincenzo Vocaturi Palermo, Dominik Scholz), 2. Sieger TSV Mühlenfeld (Felix Berger, Jimmy Gottwald)
Kreis Schaumburg: 1. Sieger SV Engern II (Lennart Dieterich, Mario Cimino), 2. Sieger VfR Evesen (Joey Bolm, Paul Diekmann)
Kreis Celle: 1. Sieger TuS Eversen/Sülze (MarcGyüker, Marvin Gralher), 2. Sieger FC Firat Bergen (Serkan Kaska, Sidan Yavsan)
Kreis Cuxhaven: 1. Sieger FC Cuxhaven (Jose Vinicius Santos de Oliveira, Noah Itgen), 2. Sieger TSV Nesse (Jan Schöfer, Melvin Paschke)
Kreis Heide-Wendland: 1. Sieger TSV Lehmke (Hannes Bischoff, Luca Geier), 2. Sieger SV Wendisch Evern (Lennart Klaus, Kacper Ulfik)
Kreis Osterholz: 1. Sieger SV Blau-Weiß Bornreihe (Mika Wohltmann, Finn Kück)
Kreis Verden: 1. Sieger TSV Lohberg (Tom Kaiser, Joshua Moritz), 2. Sieger FC Union Verden II (Atakan Yakar, Gökay Girgin)
Kreis Bentheim: 1. Sieger SpVgg Brandlecht-Hestrup (Tim Blumenstein, Tom Weustmann), 2. Sieger SpVgg Brandlecht-Hestrup II (Marlon Deitel, Mats Kethorn)
Kreis Cloppenburg:
Kreis Emsland: 1. Sieger SC BW 94 Papenburg (Fabian Albers, Florian Schröter), 2. Sieger ASV Altenlingen (Andre Schnettberg, Marvin Krämer)
Kreis Jade-Weser-Hunte: 1. Sieger SV Brake (Justin Otholt, Nick Büsing), 2. Sieger FC Sportsfreunde Godensholt II (Paul Harms, Milan Bruns)
Kreis Osnabrück: 1. Sieger Hunteburger SV (René Schütz, Kevin Schütz), 2. Sieger SV Grafeld (Lukas Ebler, Philipp Thale)
Kreis Ostfriesland: 1. Sieger VfL Mullberg (Henrik Marken, Niclas Dörschel), 2. Sieger SV Fulkum (Patrick Kratz, Kevin Pree)
Die weiteren Termine
Kreis Diepholz: Samstag, 14. Dezember 2024 ab 13 Uhr beim SV Barver
Kreise Wolfsburg/Helmstedt/Braunschweig: Sonntag, 15. Dezember 2024 ab 12 Uhr im Vereinsheim des MTV Frellstedt
Kreis Nienburg: Samstag, 21. Dezember 2024 ab 19 Uhr im Herbert-Fisbeck-Heim in Marklohe
Kreise Göttingen-Osterode/Northeim-Einbeck: Sonntag, 22. Dezember 2024 ab 14 Uhr in der „Remise“ in Northeim, OT Hillerse
Kreis Heidekreis: Freitag, 3. Januar 2025 ab 18 Uhr im Sportheim in Böhme
Kreise Harburg/Stade: Samstag, 4. Januar 2025 ab 16 Uhr im Vereinsheim des TSV Elstorf
Kreis Rotenburg: Freitag, 10. Januar 2025 ab 18 Uhr in der Volksbank Zeven
Kreis Hameln-Pyrmont: Samstag, 11. Januar 2025 ab 17 Uhr im Vereinsheim Inter Holzhausen
Noch kein Termin
Kreise Cloppenburg, Oldenburg-Land/Delmenhorst und Vechta
Die Siegerliste des
VGH Masters (bis 2020 eFootball-Cup)
2019: TSV Fortuna Oberg mit Anton Birjukov und Roma Rotmann (Turnier beim NFV)
2020: SG Wehrstedt/Salzdetfurth mit Niko Jurkschat und Luca Schulze (Turnier in der Swiss Life Hall in Hannover)
2021*: SG Lenglern Harste mit Bieron Pergjegjaj, Ermal Pergjegjaj, Tom Werner (Online-Turnier)
2022: SSV Stederdorf mit Niklas Hartmann und Alexander Manteufel (Online-Turnier)
2023: JSG Isenhagen mit Joel Reinecke und Edwin Scheel (Turnier bei der VGH in Hannover)
2024: Hunteburger SV mit Kevin Schütz und René Schütz (Turnier bei der VGH in Hannover)
*2021 wurde auch eine Xbox-Konkurrenz ausgespielt. Hier stellte der VfB Oedelum mit Stefan Bohnenpoll, Sebastian Schieleit und Steffen Harenberg das Siegerteam,
eFootball
Der Begriff eFootball bezeichnet den sportlichen Wettkampf zwischen Menschen bei Fußball-Computerspielen. Das am meisten verbreitete Spiel ist EA Sports FC 25. Es wird sowohl auf Computern als auch auf Spielkonsolen (z.B. PlayStation 5) gespielt. eFootball kann als Individual- oder Mannschaftssport mit bis zu vier Personen gleichzeitig (2 vs. 2-Modus) betrieben werden. Neben der Beherrschung des eigentlichen Spiels benötigen die Spieler verschiedene motorische und geistige Fähigkeiten, um erfolgreich zu sein. Motorisch wichtig sind vor allem Hand-Augen-Koordination, Reaktionsgeschwindigkeit und Durchhaltevermögen. Räumliches Orientierungsvermögen, Spielübersicht, Spielverständnis, taktische Ausrichtung und vorausschauendes Denken zählen zu den geistigen Anforderungen. Die meisten eFootball-Spieler sind selbst Fußballer oder haben zumindest eine Fußball-Vergangenheit.