Freizeitsport: Beachsoccer, Streetsoccer und mehr

Freizeit- und Breitenfußball
Natürlich ist Fußball die absolute Nummer 1 in unserem Verband und es gibt kaum etwas schöneres als die Emotionen, die empfunden werden, wenn der Ball im Tornetz einschlägt. Dies bieten wir im Rahmen unseres Spielbetriebs allen an, die darauf nicht verzichten wollen.
Spielerisch und nicht verbissen!
Neben dem herkömmlichen Spiel- und Wettkampfbetrieb möchten wir unseren Vereinen die unten aufgeführten Möglichkeiten im Freizeit- und Breitenfußball bzw. -sport aufzeigen. Sie sollen helfen, neue Mitglieder zu gewinnen, aus dem Wettkampfbetrieb ausscheidende Sportler weiterhin mit unserem Fußball zu verbinden oder einfach das bestehende Angebot der Vereine zu erweitern. Spaß, Fairness und Miteinander, das ist das Motto!
Angebote Freizeitfußball
3F - Fit und Fun mit Fußball
Für diese Personen soll 3F als Gesundheitssportangebot dienen. Im Vordergrund steht die Fitness des ganzen Körpers unter medizinischer Kontrolle. Die Sportausübung findet ohne direkten Körperkontakt, ohne intensive Zweikämpfe und ohne Weitschüsse auf das Tor statt. Ein Mindestalter für die teilnehmenden Personen gibt es nicht.
Der NDR hat einen Beitrag zu diesem Thema mit dem Titel "Mit Sport den Blutdruck senken: Auch Fußball kann helfen" in der Sendung Visite gezeigt.
Um eine zielgruppengerechte Durchführung gewährleisten zu können, werden die Trainer/Übungsleiter des Vereins dementsprechend von uns vor dem Projektstart geschult.
Bei Fragen wendet Euch bitte beim NFV direkt an:
Vereine

Aktuell (Stand: Dezember 2022) nehmen folgende Vereine an dem 3F-Projekt teil:
- VFR Eintracht Völlen (Kreis Ostfriesland)
- TSV Heiligendorf (Kreis Wolfsburg)
- Lehndorfer TSV (Kreis Braunschweig)
- FSV Hesedorf/Nartum (Kreis Rotenburg)
- Hannoverscher SV 1896 (Kreis Region Hannover)
- SV Grossefehn (Kreis Ostfriesland)
- TSV Hesel (Kreis Ostfriesland)
- SV Lilienthal-Falkenberg (Kreis Osterholz)

Downloads
Aktion



Lotto Beachsoccer-Cup in Niedersachsen
Aufgrund des Erfolges wird auch nächstes Jahr wird wieder ein Beachsoccer-Turnier des NFV für Herren und Frauen stattfinden. Geplant ist der LOTTO-Beachsoccer-Cup am 22. - 23. Juni 2024 auf der Badeinsel am schönen Steinhuder Meer (Region Hannover).
Der Sieger des LOTTO-Beachsoccer-Cups werden anschl. nach Großenbrode (Schleswig-Holstein) reisen, um dort bei der Norddeutschen Meisterschaft gegen die besten Mannschaften der umliegenden Landesverbände anzutreten. Die beste Mannschaft wird dann das Ticket zur deutschen Beachsoccer-Meisterschaft lösen, die vermutlich erneut in Rostock-Warnemünde stattfinden soll.
Der DFB lädt den Norddeutschen Meister ein und übernimmt die Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung. In Warnemünde werden die besten sechs Beachsoccer-Teams aus ganz Deutschland gegeneinander antreten und um die deutsche Beachsoccer-Krone spielen.
Der deutsche Meister qualifiziert sich ebenfalls für den Europapokal im Beachsoccer.
Teilnehmen können sowohl Freizeit- als auch Vereinsmannschaften aus ganz Deutschland. Pro Team dürfen maximal zwölf Spieler auf der Kaderliste eingetragen werden.
Der NFV möchte mit dieser Veranstaltung im Sommer eine Möglichkeit für alle Mitglieder und Beachsoccer-Freunde schaffen, sich abseits des Rasensports mit dieser modernen und spannenden Variante bekannt zu machen.
Der LOTTO-Beachsoccer-Cup ist ein Projekt, welches sich langfristig entwickeln soll. Ein wichtiges Ziel ist es das sportliche Niveau der beliebten Strandvariante stetig zu steigern.
Die Anmeldung für den LOTTO-Beachsoccer-Cup 2024 auf der Badeinsel in Steinhude ist ab sofort per e-Mail möglich!
Wir freuen uns auf viele begeisterte Sportler*innen, die an diesem tollen Spaß-Event teilnehmen möchten.
Siegerliste
- 2023 SG Rodenberg (Frauen) und SV Ahlerstedt/ Ottendorf (Herren)
- 2024 Platz 1: Sandball Leipzig, Platz 2: TuS Sudweyhe (Herren)
O-Ton: SG-Trainer Dirk Trapphagen:
„Es war alles bestens organisiert, die Location Badeinsel war super, einfach weltklasse. Meine Mädels hatten an diesem gelungenen Nachmittag einen Riesenspaß, waren am Ende aber auch ganz schön platt. Das Kicken im Sand war für sie noch anstrengender als Fußball in der Halle.“
Aktion



Streetsoccer-Court
Die notwendigen Materialien sind auf einem PKW-Anhänger untergebracht und können von 6-8 Leuten problemlos in 2 Stunden auf- und abgebaut werden. Das Gesamtgewicht des Anhängers beträgt ca. 2000 Kg.
Mögliches Regelwerk
Das Spielfeld:
Die von uns ausleihbaren Courts besitzen eine Spielfeldgröße von 10x15 Meter. Daran sollte sich auch die Größe von selbst konstruierten bzw. markierten Spielfeldern orientieren.
Die Spieleranzahl:
4:4, ohne Torhüter, mit bis zu zwei Auswechselspielern. Wenn mit Torhütern gespielt wird, was durchaus sinnvoll sein kann, sollte die Position regelmäßig unter den Spielern gewechselt werden. Empfohlene Spielerzahl in Abhängigkeit von Spielfeldgröße und Alter der Spieler: 10 x 15 m – bis 4:4 Spieler
Die Mannschaft:
Jeder Spieler darf nur in einer Mannschaft eingesetzt werden. Alle Spieler einer Mannschaft sind in eine Spielerliste einzutragen.
Die Spieldauer:
Zwischen 10 und 15 Minuten ohne Pause und Seitenwechsel.
Die Aufstellung (Spielrichtung bei Anpfiff) ist verbindlich festzulegen. Folgende, vom Alter abhängige Spielzeiten sollten gewählt werden: bis 14 Jahre: 10 Minuten über 14 Jahre: 15 Minuten
Als Variante: das Golden Goal
Bei großer Teilnehmerzahl kann auch nach dem Golden-Goal-System gespielt werden: Ein Spiel endet nach einer festgelegten Zahl geschossener Tore, z.B. nach drei Toren, also 2:1 oder 3:0.
Allgemeine Regeln
- Abseits: Straßenfußball wird ohne Abseits gespielt.
- Freistoß: Der Gegner muß eine Distanz zum Ball von mindestens 3 m einhalten.
- Strafstoß: Von der gegenüberliegenden Seite auf das leere gegnerische Tor.
- Tore: Dürfen von überall her erzielt werden.
- Handspiel: Bei Verhinderung eines Tores durch Handspiel, wird auf Strafstoß entschieden.
Die Wertung:
Ein Sieg wird mit drei Punkten gewertet, ein Unentschieden mit einem Punkt. Bei Punktgleichheit entscheidet die Tordifferenz, sollte auch diese identisch sein, die Mehrzahl der geschossenen Tore. Fällt auch dadurch keine Entscheidung, findet ein Strafstoßschießen statt.
Die Spielkleidung:
Jede Mannschaft muss in einer einheitlichen Spielkleidung antreten. Da diese Bestimmung möglicherweise für einige Teams Probleme bereitet, sollte der Veranstalter stets Markierungshemden bereithalten.
Der Schiedsrichter:
Gespielt wird ohne Schiedsrichter. Die Spieler müssen über Regelverstöße selbst entscheiden. Bei strittigen Fragen entscheidet ein neutraler Beobachter.
Der Spielmodus:
Gespielt werden kann in Vierergruppen nach dem System »jeder gegen jeden« (alternativ auch in Dreier- bzw. Fünfergruppen, um alle interessierten Mannschaften am Turnier teilnehmen lassen zu können). Die Gruppenbesten ermitteln dann im K.o.-System den Gesamtsieger. Alternativ dazu kann auch nach dem doppelten K.o. (Ausscheiden nach der zweiten Niederlage) gespielt werden oder nach dem Golden-Goal-System (Ausscheiden z.B. nach dem fünften Gegentor – siehe dazu auch Spieldauer).
Tipps
Während des Turniers darf fetzige Musik nicht fehlen. Denn Street Soccer richtet sich vor allem an Kinder und Jugendliche zwischen acht und achtzehn Jahren. Vor allem steht Fairness und der Spaß am Fußball im Vordergrund!
Was kostet der Spaß und wie ist der Ablauf?
Der NFV berechnet einmalig 100,- € für den Verleih eines Soccercourts. Der Court muss in Barsinghausen abgeholt und auch wieder nach Barsinghausen zurückgebracht werden. Die Abholung/Rückgabe ist innerhalb der NFV-Geschäftszeiten von Montag bis Freitag von 8.00 bis 15.00 Uhr in Barsinghausen zu tätigen.
Bei Fragen wendet Euch bitte beim NFV direkt per E-Mail an:
Fußball-Tennis
Den meisten Fußballern und auch den Profis ist dieses Spiel bekannt, da es oft im Training, sei es zur Technikverbesserung oder zur Trainingsauflockerung, gespielt wird. Knisternde Spannung ist garantiert, da technische Unachtsamkeiten sofort zu einem Punkgewinn für die gegnerische Mannschaft führen. Fußballtennis übt zwar auf alle Fußballinteressierte einen hohen Reiz aus, besonders geeignet erscheint dieses Spielangebot jedoch insbesondere für reifere Spieler (z. B. Ü40 bis Ü60 auch Ladies-Ü30). Gründe hierfür sind das Fehlen direkter Körperkontakte mit Gegenspielern und die geringeren Anforderungen an Ausdauer und Schnelligkeit.
Regeln
Grundregeln
- 3 bis 5 Spieler pro Team,
- Feldgröße = 9 x 18 m,
- Netzhöhe = 1,30 m
Der Klassiker
Markiert ein entsprechend der Spieleranzahl ausreichend großes Feld. Stellt in der Mitte ein Hindernis als Netz auf (z.B. an Stöcken gespannte Wäscheleine) und bildet zwei Mannschaften. Am besten spielt Ihr 2 gegen 2, 3 gegen 3 oder maximal 4 gegen 4. Ziel ist es, den Ball so über das Netz in die gegnerische Hälfte zu spielen, dass der Gegner nicht zurückspielen kann.
Folgende Fehler ergeben einen Punkt:
- Der Ball berührt den Boden öfter als erlaubt.
- Der Ball wird ins Netz oder aus dem Feld gespielt.
- Ein Spieler hat zu viele Ballkontakte.
Die Mannschaft, die zuerst 15 Punkte erreicht hat, gewinnt das Spiel. Angabe hat immer die Mannschaft, die den letzten Punkt gewonnen hat.
Varianten
Regel 1: Anzahl der erlaubten Bodenkontakte des Balls
- Leichtes Spiel: Der Ball darf nach jedem Fußkontakt einmal auf dem Boden aufspringen.
- Schwereres Spiel: Der Ball darf bis zu 3 (2) Bodenkontakte haben, bevor über das Netz gespielt wird.
Regel 2: Anzahl der erlaubten Zuspiele
- Leichtes Spiel: Der Ball kann direkt über das Netz zurückgespielt werden.
- Schwereres Spiel: Der Ball muss zunächst volley zu einem Mitspieler gespielt werden, ehe er über das Netz gespielt werden darf.
- Für Profis: Jeder Spieler muss mindestens einen Ballkontakt gehabt haben, bevor der Ball über das Netz gespielt werden darf.
Regel 3: Anzahl der erlaubten Ballkontakt
- Leichtes Spiel: Jeder Spieler darf den Ball beliebig oft berühren.
- Schwereres Spiel: Jeder Spieler hat maximal 2 (3) Ballkontakte.
- Schweres Spiel: Jeder Spieler hat nur einen Ballkontakt


Ansprechpartner
